Erlebnisraum Wald, Wiese, Wasser

gefördert durch:

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Europäischer Sozialfonds für Deutschland

Stärken vor Ort

Europäische Union

Der Erlebnisraum Wald, Wiese, Wasser bietet mit seinen neu angelegten Erlebnispfaden und Erfahrungsräumen für die Kinder der Einrichtung ein hohes Maß an Entwicklungsförderung.
Der Wald hat dabei positiven Einfluss auf die emotionale, kognitive, soziale und motorische Reifung und stellt als Raum für Erkunden, Erforschen, Entwickeln von Phantasie, dem Schätzen lernen der Natur, dem erlebbaren Umweltschutz, sowie zur Gesundheitsförderung einen wertvollen Beitrag elementarer Entwicklungsprozesse dar.
Die Einrichtung bietet durch die örtlichen Gegebenheiten (Waldnähe) ideale Vorraussetzungen, die Natur als Bestandteil des eigenen Lebens zu erschließen und schätzen zu lernen und damit eine positive Haltung zur Natur und deren Schutz zu entwickeln.
In Kooperation mit der Naturparkverwaltung Kyffhäuser, dem Jugendfreizeit- und Bildungsverein „Freiräume“ e.V., dem Forstamt Oldisleben und der FAU gGmbH wurde am 02. Juni 2009 begonnen, das Waldkonzept in die Tat umzusetzen.
Auf dem Themenweg werden anschaulich Zusammenhänge im Ökosystem Wald dargestellt, Wissen interessant und altersgerecht vermittelt.
Raum für Spiele bietet der neu angelegte Naturspielplatz aus altem Baumbestand und anderen Naturmaterialien zum Balancieren, Klettern, und Verstecken. Die Kinder können sich im eingefriedeten Gebiet frei bewegen und nach dem Spiel bieten unsere Schutzhütten Platz zum Verweilen und dem Sammeln neuer Kräfte.
Den Kindern wird wöchentlich und zu allen Jahreszeiten ein Waldbesuch angeboten, der mit vielen kleinen Projekten ausgestaltet ist. So erleben die Kinder Tierkunde, Heimatgeschichte, ein Survival- Training für Kids und Wissen über einheimische Bäume und Sträucher im Baumlehrpfad. Auf dem Rundwanderweg zum Bachlauf der Hachel erfahren die Kinder umfangreiche, ausreichende Bewegung an gesunder und frischer Luft.
Dort angekommen können im bereinigten Flusslauf des Baches taktile Erfahrungen gesammelt werden, die den Kindern insbesondere in den Sommermonaten viel Freude bereiten. Weiter auf dem Rundweg zurück zum „Abenteuerland“ ist das aufbereitete Feuchtbiotop mit Anschauungstafeln, Sitzgelegenheiten, dem Klangspiel aus Holz genau der richtige Platz, um Wissen zu vermitteln, zu verweilen oder sich regelmäßig über das vorhandene Wildbienenhaus und deren Bewohner zu informieren.
Gemeinsam nehmen die Kinder am Waldtag die selbst zubereiteten Mahlzeiten in Picknick- Form zur Freude Aller in der anregenden Umgebung ein. Auch die Sicherheit wird hier groß geschrieben: Jederzeit sind die Schützlinge unter Begleitung der Mitarbeiter, die bei kleineren Verletzungen gut mit geeigneten Erste- Hilfe Maßnahmen- und Mitteln umzugehen wissen. Die Mitarbeiter können per Handy jederzeit Kontakt zur Einrichtung oder anderen Stellen herstellen um ein hohes Maß an Sicherheit zu gewährleisten.
Die Kinder legen auf dem Rundkurs die Strecke von 3,5 km bzw. 2,2 km bei direktem Weg (insgesamt) in unser Waldgrundstück zurück.


Erlebnisraum Sport, Bewegung

Die Bewegung ist ein elementarer Bestandteil der kindlichen Persönlichkeit und somit unentbehrlich für eine körperliche, geistige und seelische Entwicklung. Über die Bewegung erschließt sich das Kind die Welt und erlebt sich selbst als wirkungsvoll. Es erkennt seine Stärken und Schwächen und vermag sich besser einzuschätzen. Die gezielte Förderung der Grob- und Feinmotorik hilft dem Kind selbst sicher zu werden und somit Selbstvertrauen zu erlangen. Wir bieten unseren Kindern viele verschiedene Bewegungsmöglichkeiten im Innen- und Außenbereich an. Tägliche Bewegung im Freien, wie zum Beispiel laufen, springen, rutschen, toben, klettern oder balancieren sind den Kindern zugänglich. Weiterhin machen wir Turn- und Rhythmikstunden, Spiele im Turnraum und im Freien, sowie verschiedene Singspiele mit Bewegung. Durch den hohen Stellenwert sportlich-, spielerischer Betätigungen bieten wir für unsere Kindergarten- Kinder wöchentlich 1x Sport in der Turnhalle Berka an. Das Angebot betrifft dabei die Kindergarten- sowie die Hortkinder und wurde durch die Zusammenarbeit mit dem Kooperationspartner Sportgemeinschaft (SG) Berka ermöglicht.
Weiterhin werden durch die Zusammenarbeit mit der Sportgemeinschaft Berka gemeinsame sportliche Veranstaltungen, Projekte und Feste initiiert, die den „Sport- Gedanken“ bei den Kindern weiter tragen und nachhaltig festigen soll.

Erlebnisraum Wasser

Kinder gezielt an das Schwimmen heranzuführen ist eines der Ziele im Bewegungskonzept. Durch die regelmäßige Nutzung des Schwimmbades in der Gemeinde Hachelbich wird in den Monaten Mai bis September bei schöner Wetterlage das Schwimmlager für Kinder zur Schwimmförderung- und lernen genutzt, alters- und entwicklungsgerechte Wassergymnastik angeboten, Wasserballspiele, Ablegen des Seepferdchens und Projekte rund ums Wasser mit Experimenten angeboten. Weiterhin machen die Kinder taktile Erfahrungen durch Barfuss laufen und erfahren durch kleine Projekte Zusammenhänge zwischen Wald, Wasser, Umwelt. Damit soll ein positives Verhältnis zur Natur und der Umwelt geschult werden; der Umweltschutzgedanke gefördert werden.

Auch im Jahr 2009 wurde ein Schwimmlager angeboten und mit durchschnittlich 25 Kindern in den zwei Wochen durchgeführt. Dabei wurden 8 x die „Seepferdchenstufe“ 2 x das Silberne und auch 2 x das bronzene Schwimmabzeichen abgelegt.

Fledermausprojekt

Eine der uns wichtigen Aufgaben der Einrichtung ist der Umwelt- und Naturschutz. Aus diesem Grund haben wir uns dazu entschlossen, eine Fledermausfreundliche Einrichtung zu gestalten. Unsere Kinder wurden dazu in Projektform mit dem Lebensumfeld dieser Tiere vertraut gemacht. In Zusammenarbeit mit der unteren Naturschutzbehörde des Landratsamtes Sondershausen konnte ein Referent gewonnen werden, der anschaulich das Leben der bedrohten Fledermausarten darstellte. Es wurden Nistkästen gebaut, ein Fledermausfest mit der Kirchgemeinde gestaltet und die Nistplätze der Tiere im Dachstuhl unserer Kirche besichtigt. Im August 2009 erhielten wir vom Thüringer Ministerium für Landwirtschaft,
Naturschutz und Umwelt (TMLNU) das Prädikat „Fledermausfreundliche Einrichtung“.


Unsere Visionen

Leben heißt Veränderung. Wir befinden uns auf einem Weg. Daher möchten wir uns und unser Haus an die sich ständig verändernden Anforderungen der Gesellschaft und unserer Umwelt anpassen. Sei es der demographische Wandel, von dem wir als kleine Gemeinde im Kyffhäuserkreis betroffen sind, der Klimawandel mit all seinen zu erwartenden Auswirkungen oder der zunehmende Bewegungsmangel unserer Kinder durch zu viel Fernsehen und PC- Nutzung.

Wir wollen mit unserem neuen Konzept durch komplexe Betrachtung all dieser Umstände richtungsweisend neue Perspektiven aufzeigen. Wir wollen schrittweise unser Haus in eine mustergültige ökologische und bewegungsfreundliche Einrichtung umwandeln. Dazu haben wir zwei Hauptbereiche auf den Weg gebracht:

Der neue pädagogische Ansatz sowie die Sanierung des vorhandenen Gebäudes unter Einbeziehung ökologischer Gesichtspunkte.

Unser Konzept haben wir bereits um die Erlebnisbereiche erweitert, bieten Eltern mit förderbedürftigen Kindern eine heilpädagogische Frühförderung für ihre Kinder an und bieten durch viel Bewegung und gesundes Essen in unserem Haus ein breites Spektrum für normgerechte Kindsentwicklung.

Den Umwelt- und Naturschutzgedanken weiterzutragen ist der zweite Ansatz. Man muss den Kindern auch vorleben, was man inhaltlich vermitteln will: Unser Haus entspricht (noch) nicht den heutigen Anforderungen im Klimaschutzbereich. Wir wollen durch den Einsatz einer modernen Heizanlage, Fotovoltaik auf dem Dach und einer Regenwassernutzungsanlage einen Beitrag zur effizienten Energienutzung leisten. Daher streben wir in den nächsten Monaten die Komplettsanierung der Einrichtung an

 

 

 

 

 

 

 

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.